Wir stellen uns vor
Ein informeller Zusammenschluss
Das RegioNetzWerk ist ein informeller Zusammenschluss aus sieben Partnern, die gemeinsam seit 2016 an integrierter Siedlungs- und Mobilitätsentwicklung arbeiten.
So arbeiten wir
Wir haben uns 2024 neu aufgestellt
Das RegioNetzWerk hat sich 2024 neu aufgestellt. Es wurde eine Geschäftsstelle mit Steuerungs- und Koordinierungsfunktion eingerichtet, die sich um alle Themen, Veranstaltungen und Aktivitäten kümmert.
Die Struktur und die Gremien des RegioNetzWerks finden Sie hier.
Die Ziele in aller Kürze
Der Film zu unserem Handeln
Schauen Sie sich unser kurzes Erklärvideo an, welche Aufgaben und Ziele wir für die Region haben.
Unsere Themen
Integrierte Siedlungsentwicklung
Integrierte Siedlungsentwicklung: Eine große Herausforderung in der Region ist der hohe Siedlungsdruck. Im Regierungsbezirk Düsseldorf werden bis 2030 neue Wohnungen für rund 100.000 Menschen gebraucht. Demgegenüber steht ein großes Defizit …
Nachhaltige Mobilitätsentwicklung
Unsere zweite große Herausforderung ist die Reduzierung der immensen Verkehrsbelastung. Über 600.000 Pendler:innen sind täglich von A nach B in der Region unterwegs. Unser Anspruch ist, dass neue Siedlungsentwicklungen eng mit der Verbesserung …
Klimafolgenanpassung und Energiewende
Das RegioNetzWerk will zu den Themen der Klimafolgenanpassung und der Energiewende gemeinsame Strategien und Wege finden, die das Umsetzen einfacher machen. Die Herausforderungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse zu beiden Themen …
Landschaft und Regionales Potenzial
Seit 2024 haben wir das Thema Landschaft als regionale Ressource neu aufgenommen. Wir wollen gemeinsam der Frage nachgehen, welche Funktionen den Freiräumen in dicht besiedelten Gebieten zukommen – Erholungsraum,…
Unsere Siedlungsentwicklungsprojekte
Projekt
Düsseldorf Nördlich Kalkumer Schlossallee
Nördlich der Kalkumer Schlossallee in Düsseldorf-Kaiserswerth soll ein zukunftsweisendes Mehrgenerationenquartier entstehen. Innovative Wohnformen für alle Generationen, Schul- und Sportflächen, ergänzende Nutzungen sowie eine den Ortsrand abschließende hochwertige freiraum-planerische Gestaltung sollen das Areal zu einer lebendigen Nachbarschaft formen.
Projekt
Duisburg „6-Seen-Wedau“
Das größte Stadtentwicklungsprojekt in Nordrhein-Westfalen schreitet mit großen Schritten voran. Im Süden Duisburgs, direkt an der namensgebenden Sechs-Seen-Platte, entsteht mit „6-Seen-Wedau“ ein völlig neuer Stadtteil. Auf über 60 Hektar Fläche werden künftig rund 7.000 Menschen in rund 3.000 Wohneinheiten ein Zuhause finden.
Projekt
Krefeld Plankerheide
Auf 13 Hektar Fläche entsteht in Krefeld-Fischeln das neue Wohngebiet Plankerheide. Der beste Entwurf im Planungswettbewerb trägt den Titel „Sonnenheide“. In der Plankerheide soll eine kompakte Bauweise mit einem hohen Grün- und Freiflächenanteil umgesetzt werden.
Projekt
Meerbusch „Kalverdonk”
Auf rund 37 Hektar entwickelt die Stadt Meerbusch das zukunftsweisende Wohnquartier „Kalverdonk“. Am östlichen Ortsrand von Meerbusch Osterath entsteht ein nachhaltiges und lebenswertes Wohnquartier, das sich durch großzügige Grünflächen auszeichnet. Mit der optimalen Anbindung an die K-Bahn-Linie wird Kalverdonk zu einem Wohnort, der Menschen aller Altersgruppen und Lebenslagen künftig ein Zuhause bieten soll.
Projekt
Neues Stadtquartier „Grüne Furth“
In direkter Nähe zur Innenstadt entsteht auf dem ehemaligen „Bauer&Schaurte“ Areal ein neues, vielfältiges Stadtquartier. Neben Wohnen sind hier Nahversorgung, Dienstleistungen und Gewerbe, ergänzende Nutzungen sowie Grün- und Freiflächen geplant.
Projekt
Ratingen West II
Im Sommer 2023 wurde von der Stadt Ratingen die Rahmenplanung „Ratingen-West II“ beschlossen. Diese beinhaltet eine ca. 30 Hektar große Gebietsentwicklung eines aktuell sehr heterogen geprägten Gewerbegebiets zwischen der Straße Westtangente und der Güterverkehrs-Bahntrasse am Ostrand des Entwicklungsgebiets.
Termine
Regiosalon 01
RegioSalon 21. März 2025
Im ersten RegioSalon werden wir uns dem Thema Landschaft widmen und gemeinsam diskutieren, welche Bedeutung die Landschaft zwischen unseren Städten für die Entwicklung der Region hat.
Mehr zum RegioSalon
Wissen vernetzt
Newsletter
Die neue Geschäftsstelle stellt sich vor
- Die neue Geschäftsstelle RegioNetzWerk
- Gremien des RegioNetzWerks
- Neu: Plattformen für einen regionalen Wissenstransfer und der RegioSalon
Meine Regio – mein Leben
So sieht die Region aus, in der ich auch in 15 Jahren noch leben möchte
Aktionen
Das REgioNetzWerk bindet neue Zielgruppen ein.
Unsere Aktivitäten
Projektgruppen, Plattformen und der RegioSalon
- Projektgruppen für regionale Mobilität
Mehr zu den Projektgruppen - Plattformen für den regionalen Wissenstransfer
Die RegioNetzWerk-Plattformen richten sich an Fachkolleg:innen der Netzwerkpartner.
Mehr zu den RegioNetzWerk-Plattformen - RegioSalon
Im RegioSalon treffen sich interessierte Menschen aus der Region, um ein regionales Thema zu beraten.
Mehr zum RegioSalon
Downloadbreich für
Konzepte, Plakate und vergangene Newsletter
Zukunftskonzept 2017
Plakate
Newsletter