Unsere Siedlungsentwicklungsprojekte
Projekt
Meerbusch Kalverdonk
Auch Meerbusch steht vor der Aufgabe, dringend benötigten Wohnraum zu schaffen. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die 37 Hektar große Fläche „Kalverdonk“ am östlichen Ortsrand von Osterath. Dank ihrer hervorragenden Lage mit direktem Anschluss an die K-Bahn-Linie bietet die Fläche ideale Voraussetzungen für ein modernes, nachhaltiges und lebenswertes Stadtquartier.
Die Stadt Meerbusch entwickelt hier ein zukunftsorientiertes Wohngebiet mit hohem Grünflächenanteil, autoarmen Konzepten und vielfältigen Wohnformen. Im Fokus steht vor allem der Geschosswohnungsbau, bei dem Wohn- und Gebäudeformen für alle Zielgruppen realisiert werden – darunter etwa 30 % öffentlich geförderter Wohnraum. Das Quartier wird durchdacht geplant, um die Funktionen Wohnen, Arbeiten, Erholung und Freizeit optimal miteinander zu verbinden und ein Zusammenwachsen von Alt und Neu auf städtebaulicher und gesellschaftlicher Ebene zu fördern.
Ein wichtiger Baustein des Projekts ist die intensive Einbindung der Bürgerinnen und Bürger. In einem dialogorientierten Planungsprozess mit mehreren Beteiligungsphasen werden Wünsche und Bedürfnisse der Bevölkerung aktiv berücksichtigt, um ein Quartier zu schaffen, das den Ansprüchen der Menschen gerecht wird. Unterstützt wird die Stadt Meerbusch im gesamten Entwicklungsprozess von der landeseigenen Entwicklungsgesellschaft NRW.URBAN im Rahmen der Initiative Bau.Land.Leben/Kooperative Baulandentwicklung. Im Jahr 2023 wurde ein städtebaulicher Wettbewerb durchgeführt, dessen Siegerentwurf durch klare Strukturen und eine gelungene Verbindung von Siedlungs- und Landschaftsraum überzeugt. Er bietet hohe Aufenthaltsqualitäten und sorgt dafür, dass „Kalverdonk“ ein zukunftsweisendes Quartier wird, das ökologisch, sozial und städtebaulich Maßstäbe setzt – ein neuer Ort, an dem sich alle Generationen wohlfühlen können. Weitere Informationen finden Sie unter:

- 37 ha Entwicklungsfläche direkt an der K-Bahn
- Zukunftsweisendes Wohnquartier mit städtebaulich, ökologisch und sozialhohen Maßstäben
- Hoher Grünflächenanteil, autoarme Quartierskonzepte
- Vielfältige Wohn-und Gebäudeformen für alle Generationen
- Interdisziplinäres Wettbewerbsverfahren
- 30 % öffentlich geförderter Wohnraum
- Dialogorientierter Planungsprozess mit mehreren Beteiligungsphasen von Bürger:innen
Meerbusch Kalverdonk
Fotos © Frank Vinken, © Bürogemeinschaft Schmitz/Schaller, @ Stadt Meerbusch