Unsere Themen

Integrierte Siedlungsentwicklung
Integrierte Siedlungsentwicklung: Eine große Herausforderung in der Region ist der hohe Siedlungsdruck. Im Regierungsbezirk Düsseldorf werden bis 2030 neue Wohnungen für rund 100.000 Menschen gebraucht.
In der Plattform Bauleitplanung tauschen alle Fachkolleg:innen aus dem Netzwerk im Rahmen des regionalen Wissenstransfers Erfahrungen aus und beraten Projekte mit regionaler Relevanz gemeinsam.

Nachhaltige Mobilitätsentwicklung
Unsere zweite große Herausforderung ist die Reduzierung der immensen Verkehrsbelastung. Über 600.000 Pendler:innen sind täglich von A nach B in der Region unterwegs.
In der Plattform Nachhaltige Mobilität beraten die Fachkolleg:innen der Netzwerkpartner im Rahmen des regionalen Wis-senstransfers alle Themen rund um die Mobilitätswende, aber auch konkrete interkommunale Mobilitätsprojekte.

Klimafolgenanpassung und Energiewende
Das RegioNetzWerk will zu den Themen der Klimafolgenanpassung und der Energiewende gemeinsame Strategien und Wege finden, die das Umsetzen einfacher machen.
Im Rahmen des regionalen Wissenstransfers haben wir hier zwei Plattformen, die Plattform Klimawandel und die Plattform Energie und Umwelt. Diese Themen sind seit 2024 neu. Hier beraten die Fachkolleg:innen der Netzwerkpartner zukunftsorientierte Strategien und gemeinsame Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen.

Landschaft und Region als Potenzial
Seit 2024 haben wir das Thema Landschaft als regionale Ressource neu aufgenommen. Wir wollen gemeinsam der Frage nachgehen, welche Funktionen den Freiräumen in dicht besiedelten Gebieten zukommen – Erholungsraum, Klimawandelfolgenanpassung, Standortfaktor.
In der Plattform Landschaft beraten die Fachkolleg:innen der Netzwerkpartner im Rahmen des regionalen Wissenstransfers die Bedeutung von Landschaft und Freiraum für die Entwicklung unserer Region.